Claude Code - Feed the hype

Durch den Beitrag von Dries Buytaert auf Claude Code aufmerksam geworden, wollte ich das auch einmal testen.

Mein erster Versuch war in einer composer.json Datei mit zahlreichen Patchen, alle Patche die aus dem Internet gezogen werden herunterzuladen und die Einbindung der Patche von der Internetadresse auf einen lokalen Pfad umzustellen.
Das funktionierte wirklich gut mit einem einzigen Prompt. Im Prinzip ist das eine ziemlich stupide Arbeit und da bedeutete der Einsatz von Claude Code sicherlich eine Zeitersparnis von 1-2 Stunden. Da war ich ehrlicherweise ziemlich begeistert.

Als Zweites wollte ich Claude Code bei einer vertrackten composer update Situation zu Hilfe holen. Hier ließ sich ein Update von Drupal 10 auf Drupal 11 nicht sauber durchführen bedingt durch sehr viele Abhängigkeiten und die Meldungen von composer (why, why-not etc.) waren nicht wirklich aufschlussreich. Hier konnte mir Claude Code nicht helfen, erkannte nur das was ich auch selbst schon erkannt hatte und lieferte keinen Mehrwert. Diese Aufgabe war aus meiner Sicht auch sehr schwierig und es hätte mich auch wirklich gewundert, wenn Claude Code das hätte lösen können. Wenn man den Hype betrachtet, hätte man das allerdings durchaus erwarten können. Aber hier ist irgendwo klar, dass Claude Code rein mit Pattern Matching auch nicht zaubern kann und letztlich riet Claude Code hier auch nur zu entsprechenden Composer-Befehlen etc.

Der dritte Task für Claude Code war das Bereinigen von zahlreichen Config-Dateien im yaml-Format. Hier war die Aufgabe einen bestimmten Key (mit seinen Unterkeys) aus allen Dateien rekursiv zu entfernen. Zusätzlich sollte, wenn der darüberliegende Key nach dem Entfernen leer war, ein "{ }" hinter diesem Key ergänzt werden. Das war offenbar zuviel für Claude Code. Im ersten Versuche setzte Claude Code überall "{ }" hinter den Parent Key auch wenn es noch Unterkeys gab und produzierte damit ungültiges YAML. Nach der Bitte um Korrektur dieses Fehlers, erklärte Claude Code oberschlau, dass die YAML ungültig seien, vergas allerdings geflissentlich zu erwähnen dass Claude Code selbst dafür verantwortlich war. Der Korrekturversuch verschlimmbesserte die Lage dann noch deutlich. Jetzt enfernte Claude Code "{ }" auch an Stellen wo es korrekterweise stand und machte das YAML an anderen Stellen durch Einrückungsfehler kaputt. Das war also eine große Enttäuschung. Und letztlich habe ich es manuell mit Search and Replace in der IDE gemacht. Claude Code hat für den Task Python-Skripts zusammengebaut und das hat auch relativ lange gedauert. Damit habe ich die Zeitersparnis vom ersten Versuch auch wieder verloren ... Dieser Task war im Prinzip auch relativ stupide, allerdings muss man dabei in Abhängigkeit von Gegebenheiten unterschiedlich agieren (gibt es noch weitere Keys, wenn nein dann mit "{ }" abschließen). Das scheint schon zu viel für Claude Code zu sein, eigentlich ziemlich ernüchternd.

Mein unvollständiges Kurz-Fazit zu Claude Code:
Eher, viel Lärm um nichts. Wenn man den Hype um KI betrachtet und das Ergebnis von diesen drei Tasks dagegenhält, fragt man sich schon, wo das große Versprechen von KI liegt. Medial wird es massiv gehypt und jeder springt auf den Zug auf in the "fear of missing out". Kritische Betrachtungen sind selten, aber es gibt sie, z. B. https://media.ccc.de/v/2025-515-you-shall-not-vibecode-a-small-status-re...

Tags: 

Neuen Kommentar schreiben

Filtered HTML

  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • To post pieces of code, surround them with <code>...</code> tags. For PHP code, you can use <?php ... ?>, which will also colour it based on syntax.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.